1868 konnte man sich vermutlich zum ersten Mal den Luxus gönnen, während einer Zugfahrt einen kleinen Imbiss oder eine opulente Mahlzeit in einem rollenden Restaurant zu genießen. Damals wurde auf der amerikanischen Chicago & Dalton Railroad der erste Speisewagen der Welt in Betrieb genommen.
1879 konnten auch die Europäer auf der Strecke zwischen Leeds und London während der Zugfahrt im Speisewagen dinnieren. In Deutschland war es ein Jahr später soweit. Als kleine Entschädigung für eine längere Reisezeit als die auf vergleichbarer Strecke der Konkurrenz nahm die Thüringer Eisenbahngesellschaft den ersten deutschen Speisewagen in Betrieb.
Anfangs gab es nur diesen einen Speisewagen für das gesamte Streckennetz. Deshalb wurde er ab- und am nächsten Zug wieder angekoppelt, um andere Streckenabschnitte zu bedienen. Erst im Jahr 1892, als die alten Eisenbahnzüge durch D-Züge ersetzt wurden, verkehrten weitere Speisewagen auf dem innerdeutschen Streckennetz. Denn nun konnten die Fahrgäste innerhalb der D-Züge von einem Waggon in den nächsten laufen und so auch auf einen kleinen Imbiss im Speisewagen vorbeischauen.
Speisewagen im Dschungel der Historie
In der Zeit zwischen 1892 und 1917 wurden die Speisewagen von verschiedenen privaten Eigentümern betrieben. Ab 1917 unterstand die Bewirtschaftung der Speisewagen in Deutschland der eigens für diesen Zweck gegründeten Mitropa. Ihr vollständiger Name lautete Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft und verrät, dass sich die Gesellschaft von Anfang an auch um die Bequemlichkeit im Schlafwagen kümmerte.
Die unruhigen Zeiten Deutschlands während der Weimarer Republik und im Zweiten Weltkrieg führten zeitweilig zu Einschränkungen im Speisewagen-Verkehr und gipfelte nach Kriegsende in der Spaltung der Mitropa.
Während die Mitropa nun nur noch im ostdeutschen Teil verkehrte, bedienten die Speisewagen der Deutschen Bundesbahn den westdeutschen Teil. Erst nach der Wiedervereinigung wurden die Mitropa und die Schlaf- und Speisewagengesellschaft der Deutschen Bahn unter dem Dach der Mitropa ebenfalls wieder vereint.
Speisewagen heute – statt Luxus und Gemütlichkeit effizientes Kundendurchschleusen
Vielleicht haben die veränderten Essgewohnheiten der Bahnreisenden in den vergangen Jahren dazu geführt, dass die Bahn das Konzept ihrer Speisewagen gründlich überarbeitet hat. Wagen mit einer vollständigen Restauranteinrichtung sind kaum noch zu finden. Stattdessen gibt es die so genannten Bordbistros – oder die Möglichkeit, sich vom Service Personal einen kleinen Imbiss an den Platz bringen zu lassen.
Alternativ sind Büffetwagen im Einsatz, in denen der Kunde einen kleinen Snack zu sich nehmen kann. Die Annehmlichkeit, sich bequem am Tisch niederzulassen und während des Essens die Landschaft an sich vorbeirauschen zu lassen, ist bei dieser Art Verpflegung allerdings vorbei – im Büffetwagen gibt es nur noch Stehplätze.
Speisewagen in Langstreckenzügen
In den Langstreckenzügen gibt es jedoch noch die stilvollere Möglichkeit, auf Bahnreisen zu speisen, und hier gibt sich die Bahn durchaus Mühe: Angebote von regionalen Köstlichkeiten sollen den Gästen die doch recht gesalzenen Preise im DB Speisewagen schmackhaft(er) machen. Sterneköche aus ganz Europa haben sich für die Bahn Menüs ausgedacht. Und anders als Autofahrer können Bahnreisende auch ein Glas Wein zur Mahlzeit genießen.
Wer aber einmal den wirklich ursprünglichen Luxus eines Speisewagens erleben will, sollte sich eine Reise mit dem legendären Orient-Express wünschen. Das ist ein Geschenk, über das sich sicher nicht nur Miss Marple-Fans freuen. Auf der englischsprachigen Website www.orient-express.com werden die verschiedenen Züge und ihre Routen vorgestellt.
Und ich habe ein hübsches kleines BBC-Filmchen gefunden, das eine Reise im Orient-Express zeigt.
Medientipps
- Torsten Körner: Geschichten aus dem Speisewagen. Scherz-Verlag 2010. ISBN-13: 978-3-502-15161-6
- Agatha Christie: Mord im Orient-Express. Fischer-Verlag, 2. Auflage 2009. ISBN-13: 978-3-596-51113-6
- DVD Mord im Orient-Express
Kommentar hinterlassen