|
|
Archiv für den Tag: Frankreich
Gerade bin ich per Zufall auf eine wunderbare Aufnahme von Gershwins „Summertime“ aus Porgy and Bess gestoßen – vielleicht hat sonst noch jemand Freude daran: (more…)
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
Tags: Bauernorganisationen, Bern, Bionext, Development Fund, erklärung von bern, europäische Kommission, Frankreich, GeneWatch, Greenpeace, Großbritannien, Kein Patent auf Leben, Keine Patente auf Saatgut, Misereror, NGOs, Niederlande, No Patents on Seeds, Norwegen, Patente auf Lebensmittel, Reseau Semences Paysannes, Saatgut, Saatgutmarkt, Saatgutriesen, Schweiz, Swissaid, Unterschriftenaktion
Die Webseite Weltagrarbericht fasst die weltweite Entwicklung zu Saatgut und Patenten auf Leben zusammen: „Die Umsätze des globalen kommerziellen Saatgutmarktes werden für 2009 auf 27,4 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die 10 größten Konzerne kontrollieren 74% des weltweiten Saatgutmarktes. Drei Unternehmen – Monsanto, DuPont (Pioneer) und Syngenta – beherrschen 53% des Marktes, der weltweit größte Saatguthersteller Monsanto allein kontrolliert 27%. Bei Zuckerrüben beträgt der Marktanteil der drei größten Saatgutproduzenten 90%, bei Mais 57% und 55% bei Sojabohnen„, so die Erkenntnisse des Weltagrarberichts. Avaaz und andere Organisationen rufen zu Unterschriftenaktionen auf, um Lücken im Europäischen Patentrecht zu stopfen, die Saatgutriesen noch weitere Patente auf Leben ermöglichen würden. (more…)
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
Tags: Bad Bergzabern, Courtney Pine, Dänemark, Edenkoben, Frankreich, Großbritannien, Ibrahim Maalouf, Indien, Jazzfestival, Jazzsommer, Manu Katché, Marilyn Mazur, Neustadt, Neustadt/Weinstraße, Niederlande, Norwegen, Österreich, Palatia Jazz 2013, Pfalz, Pirmasens, Schifferstadt, Speyer, Trilok Gurtu, Villa Böhm
Im Juni 2013 beginnen die Konzerte des internationalen Jazzfestivals Palatia Jazz. Unter dem Motto „Eurovisions“ präsentiert der 17. Jazzsommer zeitgenössischen Jazz aus Europa. (more…)
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
Tags: Bahn, Bus, CO2-Bilanz, Colorado, Deutschland, Eisacktal, Energie, Flutlicht, Frankreich, Funktionskleidung, Golm, Graubünden, Hüttenkopfbahn, Italien, Kanton Graubünden, Kunstschnee, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit im Wintersport, öffentliche Verkehrsmittel, ökologisch, Ökostrom, Ökosystem, Österreich, Pässe, Photovoltaik, Photovoltaikzellen, Piste, Pisten, Ruhezonen, Safiental, Schlepplift, Schnee, Schneefall, Schutzgebiete, Schweiz, Skiausrüstung, Skiegebiet, Skiorte, Stau, Südtirol, Toni Sailer, Umweltverträglichkeit, USA, Wintersport, Wochentickets
Wintersport hat bei Naturschützern und Menschen mit Umweltbewusstsein keinen besonders guten Ruf. Doch wer den Spaß beim Skifahren nicht missen will, dabei aber der Umwelt möglichst wenig schaden will, der kann mit wenig Aufwand etwas tun: Wintersport und ökologisch vertretbares Handeln sind durchaus miteinander zu vereinbaren. Wer die Augen aufhält, kann auch mit kleinen Entscheidungen zum großen Ziel „Nachhaltigkeit im Wintersport“ beitragen. (more…)
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
Tags: Bakterien, Bäume, Biogas, Biomasse, Biomeiler, Brennstoff, Durchforstungsholz, Energiebedarf, Energiepreise, Förster, Frankreich, Gärkammer, Gärtner, Gas, Gemüsegarten, Gestrüpp, Heizöl, Holzabfälle, Holzschnitzel, Jean Pain, Kompost, Küchenherd, Sonnenenergie, Südfrankreich, Unterholz, Wald, Waldbrände, Wärme, Wärmeenergie, Wärmetauscher
Je höher Jahr für Jahr die Energiepreise steigen, desto mehr Leute begeben sich auf die Suche nach Alternativen, mit denen sie ihren Energiebedarf möglichst selbst und kostengünstig decken können. Eine Erfindung des französischen Försters Jean Pain ist durchaus interessant für Leute, bei denen sich viele Holzabfälle rund ums Haus ansammeln: (more…)
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
Tags: Bio-Konditorei, Bio-Schokolade, Chocolatiers, deutsch-französische Freundschaft, Edenkoben, Frankreich, Konditor, Konditoren, Kostproben, Löwenzahn, Neustadt, Neustadt an der Weinstraße, Petit Salon du Chocolat, Petit Salon du Chocolat 2013, Pfalz, Praktikum, Pralinen, Pralinen-Wettbewerb, Rheinland-Pfalz, Saalbau, Saalbau-Theater, Schokoladenmesse, Schokoladensalon, Törtchen, Torten, Weinstraße, Wettbewerb
Hobby-Chocolatiers sind erstmals eingeladen, eigene Kreationen zu präsentieren beim nächsten Petit Salon du Chocolat im historischen Saalbau-Theater zu Neustadt an der Weinstraße. Bereits zum siebten Mal wird die Plattform für alle Schoko-Freunde am 16. und 17. Februar 2013 ihre Pforten öffnen, vier Wochen früher als bisher. 2013 steht die kleine, aber feine Schokoladenmesse ganz im Zeichen von 50 Jahren deutsch-französischer Freundschaft. (more…)
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
Tags: Aichach, Augsburg, Bad Dürrheim, bäuerliche Landwirtschaft, Belgien, Brüssel, Carlo Petrini, Elsass, EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, Europa, Fahrrad, Fahrräder, Frankreich, GAP, Good Food March, Günzburg, Habay, Jubelpark, Lebensmittelverschwendung, Libramont, Lorraine, Louvain la Neuve, Luxemburg, Mellifera, München, Namur, Odeonsplatz, Parc Cinquantenaire, Rochefort, Rosenfeld, Saarbrücken, Schwanau-Ottenheim, slow food deutschland, Slow Food-Präsident, Straßburg, Süddeutschland, Traktoren, Trochtelfingen, Ulm, Wavre, Wolfach-Kirnbach
Vom 25. August bis 19. September 2012 ist der Good Food March von München nach Brüssel quer durch Europa unterwegs. Mit Fahrrädern und Traktoren fahren VerbraucherInnen, Umwelt- und TierschützerInnen, ImkerInnen und BäuerInnen rund 900 km durch Süddeutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien und tragen ihren Protest gegen die derzeitige Agrarpolitik bis vor das Europäische Parlament in Brüssel. Parallel dazu finden in zahlreichen europäischen Ländern Aktionen statt. Veranstaltet wird die Tour von der Kampagne „Meine Landwirtschaft“ gemeinsam mit deutschen und europäischen Partnern. (more…)
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
Tags: (Stachys sieboldii, Artischocken, Asien, Basilikum, Botaniker, Butter, Crosne, Crosnes du Japon, Diabetiker, England, Frankreich, Georges Auguste Escoffier, Gourmet, Henriette Davidis, Île-de-France, Japan, Japanartischocke, japanisches Wurzelgemüse, Karotten, Kartoffeln, Knollenziest, Kochbuch, Korianderblätter, kulinarisch, Kumin, Muskat, Nicolas-Auguste Pailleux, Olivenölvinaigrette, Paris, Peking, Petersilie, Philipp Franz Balthasar von Siebold, Schalotten, Schwarzwurzeln, Sojabohnenquark, Spargel, Stachyose, Stachys affinis, Stachys tuberifera, Stärke, Thymian, Tofu, Wasserkastanien, Wintergemüse, Wurzelgemüse
Wie besonders fette weiße Raupen oder eben Michelin-Männchen sehen die tief eingeschnürten Wurzeln des Knollenziestes aus. Ursprünglich stammt der Knollenziest (Stachys sieboldii, Stachys affinis, Stachys tuberifera) aus Asien. In den 1880er Jahren wurde er von Japan- oder Chinareisenden für Europa entdeckt. Namensgebend war der deutsche Arzt und Botaniker Philipp Franz Balthasar von Siebold (1796–1866), der bei zwei ausgedehnten Forschungsaufenthalten insgesamt neun Jahre in Japan verbrachte und die Pflanzenwelt Japans intensiv studierte. (more…)
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
Tags: AKW-Neubauten, Atomausstieg, Atomstrom, Cattenom, EU-Förderung von Atomstrom, Frankreich, Fukushima, Großbritannien, Kampagne, Polen, Sellafield, Störfälle, Tschechien, Tschernobyl, Umweltinstitut, Urgewald, Windscale
Großbritannien, Frankreich, Tschechien und Polen fordern von der EU sowohl die Förderung von AKW-Neubauten als auch eine Subventionierung von Atomstrom. Fukushima und Tschernobyl lassen grüßen, ebenso Sellafield (vgl. Wikipedia-Artikel zum Windscale-Brand)
Hier kann man sich an der Kampagne beteiligen, indem man eine Mail schreibt an Bundeskanzlerin Merkel und EU-Energiekommissar Oettinger:
http://www.umweltinstitut.org/eu_atomsubvention
Auch Urgewald ruft zu einer weiteren Atomausstiegskampagne per Mail an Merkel auf
Weitere Informationen
Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen
Cattenom Stresstest-Bericht der luxemburgischen Regierung vom März 2012
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
Tags: AKWs, Atomausstieg, Atomausstieg in Deutschland, Atomkatastrophe, Atomunfall, Beznau, Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesumweltministerium, das älteste AKW der Welt, Europa, Fessenheim, Frankreich, Frankreichs ältestes AKW, Fukushima, Katastrophenschutzpläne, Kernkraftwerk, München, radioaktive Strahlung, radioaktivität, Schweiz, Spiegel, Studie, Temelín, Tschechien, Tschernobyl, Umweltinstitut München, Zeit
Am 26. April jährt sich die Tschernobyl-Katastrophe zum 26. Mal. Ein Leben in der Sperrzone im Umkreis von 30 Kilometern um den Atomkomplex ist nach wie vor nicht erlaubt, die Strahlung ist noch viel zu hoch. Wenn in Deutschland oder in grenznahen Gebieten unserer Nachbarländer sich ein Unfall wie Tschernobyl oder Fukushima ereignen würde, käme wohl jede Hilfe zu spät. Laut Informationen des SPIEGEL belegt dies eine unveröffentlichte Studie des Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die vom Bundesumweltministerium nach Fukushima in Auftrag gegeben wurde. (more…)
Bookmarken auf:
Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
|
|
|
|
|
|
|